Gut Und Böse: Ein Krebsimpfstoff Aus Tabakpflanzen
Gut Und Böse: Ein Krebsimpfstoff Aus Tabakpflanzen

Video: Gut Und Böse: Ein Krebsimpfstoff Aus Tabakpflanzen

Video: Gut Und Böse: Ein Krebsimpfstoff Aus Tabakpflanzen
Video: Krebsimpfung - das Erbe eines Nobelpreisträger | Projekt Zukunft 2023, Juni
Anonim

Studien am Menschen zeigen, dass experimenteller Impfstoff sicher ist - aber funktioniert er?.

In der ersten Studie am Menschen dieser Art hat sich ein Impfstoff, der in gentechnisch veränderten Tabakpflanzen angebaut wird, als sicher erwiesen und den Weg geebnet, ihn eines Tages zur Bekämpfung einer möglicherweise tödlichen Form des Non-Hodgkin-Lymphoms einzusetzen.

Forscher berichten in den Proceedings der National Academy of Sciences USA, dass der experimentelle Impfstoff das Immunsystem von 11 von 16 Freiwilligen (mit sogenanntem follikulärem B-Zell-Lymphom) dazu veranlasste, ihre Tumoren ohne offensichtliche gefährliche Nebenwirkungen anzugreifen.

Etwa 18.000 Amerikaner, typischerweise zwischen 60 und 65 Jahren, werden jährlich mit dieser unheilbaren, langsam wachsenden Krebsart diagnostiziert. Der Studienkoautor Ronald Levy, ein Onkologe an der Stanford University School of Medicine, sagt, dass Ärzte im Allgemeinen ihre Hinweise auf die Krankheit nehmen und darauf warten, wie schnell sie sich bewegt - und sie nur dann mit toxischer Chemotherapie (manchmal mit Bestrahlung) behandeln, wenn dies der Fall ist aggressiv.

Er sagt, wenn zukünftige Studien erfolgreich sind, könnte der experimentelle Impfstoff, der relativ schnell und kostengünstig hergestellt werden kann, zu einer Kurzzeittherapie werden, die unmittelbar nach der Diagnose verabreicht wird, um zu versuchen, Tumore in Schach zu halten.

"Dies ist möglicherweise kein Ersatz für Chemotherapien, sondern eine Ergänzung für sie", sagt Levy. "Eine Technologie, die schnell ist, wie diese, ist für ein wachsames Warten besser geeignet als eine Technologie, die nur langsam produziert wird."

Dieser und andere Impfstoffe gegen Krebs wirken, indem ein Patient mit demselben Protein oder Antigen vollgepumpt wird, das sich auf der Oberfläche von Tumorzellen befindet. Forscher glauben, dass das Immunsystem, wenn der Körper genug Protein enthält, es als potenzielle Gefahr erkennt und Armeen krankheitstötender Zellen aussendet, um Tumore zu suchen und zu zerstören, in denen es sich befindet.

Um den Impfstoff herzustellen, nahmen die Forscher eine Probe der Tumoren eines Patienten, die in dieser Studie aus B-Zellen (weißen Blutkörperchen, die dem Körper bei der Bekämpfung von Krankheiten und Infektionen helfen) bestanden. Anschließend extrahierten sie das Gen aus den Zellen, die für das benötigte Antigen kodierten (um dem Immunsystem zu helfen, die Tumoren als Bedrohung zu erkennen). Der Schlüssel, sagen Forscher, war, schnell genug aus dem Protein zu machen, um eine Immunantwort auszulösen.

In diesem Fall erreichten die Wissenschaftler dies, indem sie das Gen in eine Pflanzenmikrobe einfügten, die als Tabakmosaikvirus (TMV) bekannt ist. Pflanzen werden mit TMV infiziert, indem sie einfach ihre Blätter kratzen und das Virus in den Tränen ablagern. Die Forscher entdeckten, dass sich das Virus innerhalb einer Woche in Tabakpflanzen ausbreitet und dabei ein Überangebot an begehrten Proteinen hervorruft. Die Wissenschaftler mahlen die Blätter und trennten das Antigen ab, das sie dann den Freiwilligen injizierten.

Sie fanden heraus, dass das Immunsystem von 70 Prozent der Teilnehmer durch die Sprengung mit krebsspezifischen Antigenen gestärkt wurde. Die Forscher berichten von leichten Nebenwirkungen wie Schwellungen an der Injektionsstelle und leichten bis mittelschweren Grippesymptomen bei einigen Teilnehmern innerhalb einer Woche nach Erhalt des Impfstoffs. Von der ursprünglichen Gruppe von 16 Personen im Alter von 30 bis 64 Jahren starben drei (an der Krankheit, nicht am Impfstoff), aber 13 leben noch und ihre Krankheiten sind bis zu acht Jahre nach der Impfung in Remission.

Alle Patienten erhielten auch eine Chemotherapie, so dass die Forscher nicht sicher sein können, welche Rolle die Impfstoffe gegebenenfalls spielten. Levy sagt, dass mehr Arbeit geleistet wird, um die Wirksamkeit des Impfstoffs zu bewerten.

Charles Arntzen, Pflanzenbiologe am Biodesign Institute der Arizona State University, sagt, ein großes Plus sei, wie schnell der Impfstoff aufgeschlagen werden kann. "Ich denke, ohne die Geschwindigkeit", sagt er, "wäre es schwierig, einen Krebspatienten davon zu überzeugen, auf die Entwicklung eines Impfstoffs zu warten, anstatt eine andere Therapie durchzuführen."

Levy versucht, ein neues Biotech-Unternehmen zu finden, um so schnell wie möglich mit Wirksamkeitsstudien am Menschen zu beginnen. Er sagt, dass ein Impfstoff wie dieser auf den Markt kommen könnte, sobald er sich als wirksam und sicher erwiesen hat.

Beliebt nach Thema