Die Wurzeln Der Bestrafung
Die Wurzeln Der Bestrafung

Video: Die Wurzeln Der Bestrafung

Video: Die Wurzeln Der Bestrafung
Video: Siedler IV Missionsguide - Die Wurzel allen Übels 2023, Juni
Anonim

Ein Ergebnis eines theoretischen Modells der kooperativen Tätigkeit zeigt, dass die Option eines Unternehmens auch nachhaltiger wird.

"Das Problem mit der Bestrafung - warum es eine interessante Frage für Evolutionsbiologen und Anthropologen ist - ist, dass nicht klar ist, wie sich dieses Verhalten entwickeln würde", sagt Christoph Hauert, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Evolutionsdynamik an der Harvard University und Hauptautor einer Studie zur Bestrafung in der neuen Ausgabe von Science.

Hauert und Co-Autor Karl Sigmund, Mathematiker am Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse in Laxenburg, Österreich, entwickelten ein mathematisches Modell, das bestimmt, wie es Gruppen bei der Zusammenarbeit an einer Aktivität ergeht. Sie argumentierten, dass es in einer solchen Gemeinschaft drei Arten von Personen geben würde: Mitarbeiter, die ihren gerechten Beitrag leisten und für ihre Bemühungen belohnt werden; Überläufer, die betteln, aber dennoch von der Arbeit der anderen profitieren; und Bestrafer, die die Überläufer bestrafen.

Nachdem die Forscher mehrere Versionen ihres Algorithmus ausgeführt hatten, wobei in jedem Versuch unterschiedliche Variablen angepasst wurden, stellten sie fest, dass die Bestrafer dominieren müssen, um den Erfolg einer kollektiven Aktivität aufrechtzuerhalten. Ironischerweise stellten sie jedoch fest, dass die Bemühungen - sei es die Reduzierung der CO2-Emissionen oder die Jagd auf Bisons - freiwillig sein müssen, wenn Bestrafer das Quartier regieren sollen.

Hauert und Sigmund erklären ihre rätselhaften Ergebnisse, indem sie zitieren, was in Jäger-Sammler-Gemeinschaften passiert. Zunächst kümmert sich jedes Gemeindemitglied um seine eigenen Bedürfnisse und ernährt sich beispielsweise von Pilzen, die auf dem Boden gefunden wurden. Schließlich werden Waffen eingeführt, und an diesem Punkt wenden sich die Mitglieder der Jagd zu, um zu überleben. Aber nach ein paar Wochen der Zusammenarbeit und des Teilens der Tötung stellt ein Stammesmitglied fest, dass er die Vorteile der Jagd nutzen kann, ohne daran teilzunehmen, indem er sich hinter einem Baum versteckt, während die anderen die ganze Arbeit erledigen.

In der ersten Simulation der Forscher war die Teilnahme an der Jagd obligatorisch. Unter diesen Bedingungen, so Hauert und Sigmund, bemerkten andere Mitglieder der Gemeinde die Freeloader und stellten fest, dass der größte Gewinn für den geringsten Arbeitsaufwand darin bestand, auch ein Überläufer zu sein. Bald dominierten die sogenannten Überläufer die Gruppe, was in diesem Fall wahrscheinlich zum Scheitern der Jagd als Überlebensmittel führen und alle dazu zwingen würde, sich wieder von Pilzen zu ernähren.

Dies war nicht der Fall, als ein vierter Typ von Individuum in das Modell eingeführt wurde: der Nichtteilnehmer, der im Beispiel des Jägers und Sammlers weder jagen noch die Tötung essen durfte. Nach dem Modell würde das Kollektiv dann von Bestrafern dominiert, die alle auf dem Laufenden halten würden; Überläufer zu bestrafen und auf diese Weise andere davon abzuhalten, ihre faulen Wege einzuschlagen, um so den Erfolg der Jagd aufrechtzuerhalten.

Im Wesentlichen beschreiben die Forscher einen oszillierenden Zyklus: Einige Mitarbeiter können aus einer Gruppe von Nichtteilnehmern hervorgehen, die ihre Prämie im Verhältnis zur Gruppe erhöhen und ihre kooperative Praxis zur Norm machen. Dann kann die Gruppe der Mitarbeiter von Überläufern dominiert werden, die alles für alle ruinieren. Bestrafer wären unerwünscht, wenn Überläufer die Macht übernehmen würden, da sie die gesamte Gruppe überwachen müssten - zu hohen Kosten für sich. Der Algorithmus hat jedoch darauf hingewiesen, dass Bestrafer, die dominant werden, bevor Überläufer eine Gruppe übernehmen, eine langfristige Zusammenarbeit sicherstellen können… zumindest bis eine neue Innovation hinzukommt, beispielsweise verarbeitete Lebensmittel, und der Zyklus von neuem beginnt.

In einem Leitartikel in derselben Ausgabe von Science schreiben Robert Boyd und Sarah Mathew, Anthropologen an der University of California in Los Angeles, dass die neue Studie "den ersten schlüssigen Mechanismus darstellt, der die Entwicklung der Bestrafung ankurbeln kann".

"Im Wesentlichen handelt es sich hier um ein Spiel zwischen Polizisten und Räubern", sagt Sigmund. Wenn die Aktivität obligatorisch ist, gewinnen die Räuber; Wenn es optional ist, gewinnen die Bullen. "Wenn es die Möglichkeit gibt, nicht teilzunehmen, wird jeder Polizist", sagt er. Sigmund arbeitet nun daran, ob diese theoretischen Ergebnisse in tatsächlichen Versuchen am Menschen wiederholt werden können, in denen Schüler an Spielen für öffentliche Güter teilnehmen.

Beliebt nach Thema