
Video: Weltraumwettervorhersage Zur Verbesserung Mit Europäischem Satelliten

2023 Autor: Peter Bradberry | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-21 22:30
Die Sonde könnte frühzeitig vor katastrophalen Sonnenstürmen auf der Erde warnen.

Die Aufregung über die europäischen Pläne zum Start eines neuen Weltraumwettersatelliten, der die Prognosen über die Auswirkungen von Sonnenstürmen auf die Erde drastisch verbessern würde, steigt.
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hofft, die Sonde bis etwa 2023 an einen schwerkraftstabilen Punkt im Weltraum schicken zu können, der als Lagrange-Punkt 5 (L5) bekannt ist, wo sie eine einzigartige Seitenansicht von Strömen geladener Teilchen in Richtung Erde bieten wird. Der stärkste dieser Ausbrüche, die als Coronal Mass Ejections (CMEs) bezeichnet werden, kann Navigations- und Kommunikationssatelliten ausschalten, Flugzeugnavigationssysteme stören und Stromnetze stören.
Derzeit können Sonden das eingehende Weltraumwetter nur direkt betrachten. Die Seitenansicht würde es Wissenschaftlern ermöglichen, die Geschwindigkeit der Bursts genauer zu messen. Wenn Sie die Sonnenoberfläche beobachten, während sie sich in Richtung Erde dreht, gibt die Sonde eine Vorschau auf Sonnenflecken, von denen einige CMEs produzieren, bevor sie direkt auf die Erde gerichtet sind (siehe „Parkraum-Wetter-Sonden“).

"Eine L5-Mission würde etwas geben, was die anderen nicht haben", sagt Hermann Opgenoorth, Weltraumplasmaphysiker am schwedischen Institut für Weltraumphysik in Uppsala. "Wir freuen uns, dass es endlich soweit ist."
Die europäischen Minister erklärten sich bereit, die erste Entwurfsphase des 450-Millionen-Euro-Ereignisses (USarable-Ereignis im Jahr 2012, aber es ereignete sich auf der gegenüberliegenden Seite der Sonne, ohne die Erde zu beeinflussen) zu finanzieren. Die Auswirkungen eines gleichwertigen Ereignisses angesichts der heutigen Infrastruktur wären enorm, fügt Luntama hinzu.
"Wir hatten das Glück, dass wir nicht von einem wirklich großen Ereignis getroffen wurden", sagt er. "Wir werden irgendwann getroffen, die Frage ist, wann?"