Gebäude für die Zeitalter: 10 charakteristische Wohnungstypen

Gebäude für die Zeitalter: 10 charakteristische Wohnungstypen
Gebäude für die Zeitalter: 10 charakteristische Wohnungstypen

Video: Gebäude für die Zeitalter: 10 charakteristische Wohnungstypen

Video: Gebäude für die Zeitalter: 10 charakteristische Wohnungstypen
Video: Das Zeitalter des Menschen? | 4K UHD | Dirk Steffens | Terra X 2023, November
Anonim
Schritt zurück in der Zeit Vier Wände, ein schräges Dach, eine Tür, quadratische Fenster - wir denken, wir wissen, wie ein Haus aussehen sollte. Aber im Laufe der Zeit haben die Menschen kreative Wohnlösungen für verschiedene Umweltherausforderungen gefunden - vom harten Wetter bis hin zu knappen Baumaterialien, von Clansolidarität bis zum Schutz vor Invasionen.
Schritt zurück in der Zeit Vier Wände, ein schräges Dach, eine Tür, quadratische Fenster - wir denken, wir wissen, wie ein Haus aussehen sollte. Aber im Laufe der Zeit haben die Menschen kreative Wohnlösungen für verschiedene Umweltherausforderungen gefunden - vom harten Wetter bis hin zu knappen Baumaterialien, von Clansolidarität bis zum Schutz vor Invasionen.

Hier sind 10 Beispiele, die bis in die Neuzeit überlebt haben.

Bildunterschrift: Ein traditionelles mongolisches Ger oder Jurte in der Mongolei.

Barumini, Sardinien, Italien Die aus der Bronzezeit stammenden Nuraghen sind Behausungen aus rauem, grauem Stein, die eng um einen zentralen, kegelförmigen Turm auf strategischem, höher gelegenem Boden gruppiert sind. Diese seltsamen, bienenstockförmigen Siedlungen, die nur in Sardinien gefunden wurden, waren anscheinend verlassen und wurden oft während phönizischer, punischer und römischer Invasionen wieder besiedelt.
Barumini, Sardinien, Italien Die aus der Bronzezeit stammenden Nuraghen sind Behausungen aus rauem, grauem Stein, die eng um einen zentralen, kegelförmigen Turm auf strategischem, höher gelegenem Boden gruppiert sind. Diese seltsamen, bienenstockförmigen Siedlungen, die nur in Sardinien gefunden wurden, waren anscheinend verlassen und wurden oft während phönizischer, punischer und römischer Invasionen wieder besiedelt.

Mehr Infos: www.nuraghi.org

Bildunterschrift: Nuraghe-Wohnungen im Dorf Barumini in Sardinien, Italien.

Matera, Italien Das Wort Sassi bedeutet wörtlich Steine - wie in den steilen Schluchtwänden, in die sich prähistorische Süditaliener eingegraben haben. Sie schnitten winzige, fensterlose Häuser aus, die durch unterirdische Gänge miteinander verbunden waren und in Zeiten der Invasion sichere Zufluchtsorte waren. Abandoned Sassi wurden jetzt in Hotels, Restaurants und schicke Residenzen, Materas wichtigsten touristischen Attraktion renoviert.
Matera, Italien Das Wort Sassi bedeutet wörtlich Steine - wie in den steilen Schluchtwänden, in die sich prähistorische Süditaliener eingegraben haben. Sie schnitten winzige, fensterlose Häuser aus, die durch unterirdische Gänge miteinander verbunden waren und in Zeiten der Invasion sichere Zufluchtsorte waren. Abandoned Sassi wurden jetzt in Hotels, Restaurants und schicke Residenzen, Materas wichtigsten touristischen Attraktion renoviert.

Mehr Info: tel. 39/835/334033; https://www.sassiweb.com/home/

Bildunterschrift: Häuser in den Sassi (Stein) von Matera, Italien geschnitzt.

Image
Image

Gjirokastra, Albanien Das Wort Gjirokastra bedeutet "silberne Festung" - ein passender Name für diese osmanische Stadt in Südalbanien mit ihren charakteristischen türkischen Kule Tower Häusern aus dem 17. Jahrhundert. Auf den steilen Hängen um eine Zitadelle aus dem 13. Jahrhundert stapelten diese Steinhäuser mit Schieferdach ihre Räume vertikal. Sie betreten das oberste Stockwerk über eine Leiter, die bei Ankunft der Feinde schnell eingezogen werden konnte.

Mehr Infos: www.united-albania.com

Bildunterschrift: Gjirokastra Häuser in Albanien.

Kappadokien, Türkei Die Ureinwohner dieses türkischen Hinterlandes haben in rosa Klippen aus weichem Tuffstein Häuser ausgehöhlt; Jahrhunderte später schützten sie frühe Christen, die vor der Verfolgung fliehen mussten. Freilichtmuseen in Göreme und im nahegelegenen Zelve-Tal bewahren Fresken an Kirchen und Wohnvierteln; Erodierte Säulen, die als "Feenkamine" bekannt sind, tragen zu Kappadokiens markanter Landschaft bei.
Kappadokien, Türkei Die Ureinwohner dieses türkischen Hinterlandes haben in rosa Klippen aus weichem Tuffstein Häuser ausgehöhlt; Jahrhunderte später schützten sie frühe Christen, die vor der Verfolgung fliehen mussten. Freilichtmuseen in Göreme und im nahegelegenen Zelve-Tal bewahren Fresken an Kirchen und Wohnvierteln; Erodierte Säulen, die als "Feenkamine" bekannt sind, tragen zu Kappadokiens markanter Landschaft bei.

Weitere Informationen: https://www.goreme.org/history/index.htm

Bildunterschrift: Rose Valley in Kappadokien, Türkei

Ksour Distrikt, Westtunesien Der traditionelle Berber Lehm-und-Stein-Oase-Komplex - ein Ksar, oder Plural ksour - kombinierte Familienwohnungen mit kommunalen Getreidespeichern, Öfen, Geschäften und Moscheen. Im Laufe der Zeit wurden sie von den Dorfbewohnern als Forts für ausländische Invasionen genutzt. Zerbröckelnde verlassene Ksour stehen als eindringliche Reliquien in der Wüste, viele gruppierten sich um die moderne Stadt Tataouine.
Ksour Distrikt, Westtunesien Der traditionelle Berber Lehm-und-Stein-Oase-Komplex - ein Ksar, oder Plural ksour - kombinierte Familienwohnungen mit kommunalen Getreidespeichern, Öfen, Geschäften und Moscheen. Im Laufe der Zeit wurden sie von den Dorfbewohnern als Forts für ausländische Invasionen genutzt. Zerbröckelnde verlassene Ksour stehen als eindringliche Reliquien in der Wüste, viele gruppierten sich um die moderne Stadt Tataouine.

Weitere Informationen: https://www.tunisieindustrie.nat.tn/en/home.asp

Telefonnummer: (216) - 75 860 647

Legende: Die Ksar Ouled Soltane in Tataouine, Tunesien.

Matmâta, Südtunesien Der Filmemacher George Lucas entdeckte in diesem kleinen Berberdorf eine Readymade-Sci-Fi-Kulisse für seine Star Wars, wo prähistorische Vorfahren Häuser um eine große, zwei Stockwerke tiefe Grube gruben, die in das private Höhlensystem jeder Familie führte Durchgänge. Heutige Dorfbewohner begrüßen Flut von Touristen; Einige dieser Höhlenwohnungen wurden sogar in Hotels umgewandelt.
Matmâta, Südtunesien Der Filmemacher George Lucas entdeckte in diesem kleinen Berberdorf eine Readymade-Sci-Fi-Kulisse für seine Star Wars, wo prähistorische Vorfahren Häuser um eine große, zwei Stockwerke tiefe Grube gruben, die in das private Höhlensystem jeder Familie führte Durchgänge. Heutige Dorfbewohner begrüßen Flut von Touristen; Einige dieser Höhlenwohnungen wurden sogar in Hotels umgewandelt.

Mehr Info:; https://www.tunisia.com

Bildunterschrift: Das kleine Berberdorf Matmâta im südlichen Tunesien.

Image
Image

Ulan Bator, Mongolei Runde weiße, mit Filz überzogene Jurten - oder mongolisch, Gers - sind eine alte Anpassung von mongolischen Nomaden an ihre peripatetischen Leben in den zentralasiatischen Steppen. Auf einem zusammenklappbaren Holzgitter aufgehängt, konnten die Gers zum einfachen Transport auf ein Kamel oder Yak gepackt werden, doch sie sind keine Zelte, oft mit geschnitzten Türen und Säulen und reichen handgewebten Stoffen. Tagesausflüge zu abgelegenen Ger-Siedlungen starten von Ulan Bator aus.

Mehr Info: https://mongoliantourism.gov.mn/top-menu/contact-us/

Foto-Titel: Bunte mongolische Gers oder Jurten in der Mongolei.

Hukeng, China In der ländlichen Provinz Fujian leben seit Jahrhunderten ethnische Hakka und Minnan Völker in Clan-Gruppen in mit Ziegeln gedeckten Grabkammern - riesige Gemeinschaftskomplexe aus gestampfter Erde, mit Hunderten von Zimmern, die einen zentralen Innenhof überblicken. Trotz der Bemühungen der Kulturrevolution, die Clans zu zerstreuen, sind noch etwa 3000 übrig geblieben, meist unmodern und in Verfall. Mehrere in der Umgebung von Hukeng sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Übernachtungsrundfahrten von Xiamen.
Hukeng, China In der ländlichen Provinz Fujian leben seit Jahrhunderten ethnische Hakka und Minnan Völker in Clan-Gruppen in mit Ziegeln gedeckten Grabkammern - riesige Gemeinschaftskomplexe aus gestampfter Erde, mit Hunderten von Zimmern, die einen zentralen Innenhof überblicken. Trotz der Bemühungen der Kulturrevolution, die Clans zu zerstreuen, sind noch etwa 3000 übrig geblieben, meist unmodern und in Verfall. Mehrere in der Umgebung von Hukeng sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Übernachtungsrundfahrten von Xiamen.

Mehr Infos: www.discoverfujian.com

Foto-Titel: Fliesen-gedeckter Trost in der Nähe von Hukeng, China.

Coober Pedy, Australien Die Opalminenarbeiter des frühen 20. Jahrhunderts in Australiens rauher Umgebung fanden eine einzigartige Lösung für die strapaziöse Hitze und den Staub des Outback-Lebens: in unterirdischen "Unterständen", in Löchern früherer Minenarbeiter oder in der Sonne. gebleichte Mullhaufen Haufen von Bergbauabfällen. Selbst die Hotels und Restaurants hier sind größtenteils unterirdisch. Es verleiht dem Begriff "Down Under" sicherlich eine neue Bedeutung.
Coober Pedy, Australien Die Opalminenarbeiter des frühen 20. Jahrhunderts in Australiens rauher Umgebung fanden eine einzigartige Lösung für die strapaziöse Hitze und den Staub des Outback-Lebens: in unterirdischen "Unterständen", in Löchern früherer Minenarbeiter oder in der Sonne. gebleichte Mullhaufen Haufen von Bergbauabfällen. Selbst die Hotels und Restaurants hier sind größtenteils unterirdisch. Es verleiht dem Begriff "Down Under" sicherlich eine neue Bedeutung.

Weitere Informationen: https://www.cooberpedy.sa.gov.au/tourism#.U5oX3JRdWIQ

Bildunterschrift: Unterirdische Wohnung in Coober Pedy.

Ogimachi, Japan Der Weiler Ogimachi in den japanischen Alpen im Zentrum von Honshu hat sich in den letzten zweihundert Jahren kaum verändert. Es beherbergt immer noch reetgedeckte Häuser, die friedlich inmitten von Reisfeldern und Maulbeerplantagen liegen. Genannt "Gassho-Zukuri", oder "Hände, die im Gebet verbunden sind", für ihre großen, strohgedeckten A-Rahmendächer, ausgedehnte Familien, die in diesen gemeinsamen Häusern zusammen gebaut wurden, um starken Schneefällen standzuhalten. Sie waren eindeutig für die Ewigkeit gemacht und Besucher können sie heute noch sehen: das Freilichtmuseum Shirakawago Gassho Zukuri Minkaen verfügt über mehrere.
Ogimachi, Japan Der Weiler Ogimachi in den japanischen Alpen im Zentrum von Honshu hat sich in den letzten zweihundert Jahren kaum verändert. Es beherbergt immer noch reetgedeckte Häuser, die friedlich inmitten von Reisfeldern und Maulbeerplantagen liegen. Genannt "Gassho-Zukuri", oder "Hände, die im Gebet verbunden sind", für ihre großen, strohgedeckten A-Rahmendächer, ausgedehnte Familien, die in diesen gemeinsamen Häusern zusammen gebaut wurden, um starken Schneefällen standzuhalten. Sie waren eindeutig für die Ewigkeit gemacht und Besucher können sie heute noch sehen: das Freilichtmuseum Shirakawago Gassho Zukuri Minkaen verfügt über mehrere.

Mehr Info: www.jnto.go.jp/eng/

Bildunterschrift: Gassho-zukuri-Stil A-Frame Häuser in der bergigen Region des zentralen Honshu.

Empfohlen: